Agenden Juni und Juli/August 2022
Entdecken Sie unsere Agenden für Juni und Juli/August.
Entdecken Sie unsere Agenden für Juni und Juli/August.
In diesem Jahr des 30jährigen Bestehens der AFAAP entstehen bereits kleine Projekte. Ab der Woche des 21. März starten wir eine Aktion auf Facebook. Dreissig Wochen lang veröffentlichen wir einen Post mit dem Titel „Fenster zur AFAAP“ mit der Absicht, einer breiten Öffentlichkeit die unterschiedlichen Facetten unseres Vereins aufzuzeigen. Besuchen sie uns auf https://www.facebook.com/afaap.ch/
Fenster 14: GESELLIGE MOMENTE
Fenster 13: AFAAP BEDEUTET AUCH KREATIVITÄT
Fenster 12: INDIVIDUELLE BEGLEITUNG
Fenster 11: MAD PRIDE
Fenster 10: TEAM TRIALOG DEUTSCHFREIBURG
Fenster 9: EIN MONTAGNACHMITTAG BEIM EMPFANG…
Fenster 8: DIE AFAAP AM GRAAP KONGRESS – 11. MAI 2022
Fenster 7: ENTDECKEN SIE DIE AFAAP BULLE
Fenster 6: CLIN D’OEIL
Fenster 5: FROHE OSTERN
Fenster 4: SICH ENGAGIEREN
Fenster 3: ENTDECKEN SIE DIE AFAAP
Fenster 2: BILDUNGSBEZOGENE INTERVENTIONEN
Fenster 1: DIE AFAAP FEIERT 30 JAHRE
Im März 2022 hat der Ausschuss der UN-Behindertenrechtskonventionen (BRK) die Umsetzung der Konvention in der Schweiz überprüft. Die Erkenntnis ist ernüchternd, weil diese Rechte in vielerlei Hinsicht nicht respektiert werden. Die von der Konvention geforderte Inklusion wird auf allen Staatsebenen und in der Gesellschaft noch zu wenig gelebt. Und die Schweiz hat keinen konkreten Umsetzungsplan.
Die Petition fordert den Bundesrat, das Fakultativprotokoll zur UN-BRK zu ratifizieren. Dieses Protokoll ist für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz besonders wichtig. Es räumt ihnen das Recht ein, sich bei Verletzungen der in der Konvention verbrieften Rechte an den UN-BRK Ausschuss zu wenden, wenn alle innerstaatlichen Beschwerdemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Stellt der Ausschuss einen Verstoss gegen die Konvention fest, spricht er eine Empfehlung an den Vertragsstaat aus. Der Staat wird verpflichtet, innerhalb von 6 Monaten Rechenschaft über die eingeleiteten Massnahmen abzulegen.
Die AFAAP unterstützt die Petition und lädt euch ein sie zu unterzeichnen. Zur Petition
Im Rahmen der Tage der Schizophrenie hat der Kanton Freiburg eine Smartphone-App zum Thema psychische Gesundheit lanciert: Mit «PsyQuiz» können alle ihr Wissen über psychische Gesundheit testen!
Probieren Sie unser PsyQuiz: www.schizogame.ch
Das Ziel ist, Vorurteile und Klischees über bestimmte psychische Störungen anzusprechen, psychische Störungen zu enttabuisieren und den Zugang zur Gesundheitsversorgung und zum Helfernetz zu fördern.
Die TdS sind eine internationale Veranstaltung und umfassen weitere gänzlich digitale Angebote. Nach dem Motto «Wenn ich es so weit geschafft habe, stell’ dir vor, wie weit du es schaffen kannst!», das zum Erfahrungsaustausch einlädt, wird den Erfahrungsberichten dieses Jahr in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen viel Platz eingeräumt. Weitere Informationen finden Sie unter www.schizinfo.com.
Die «Conférence Latine des Affaires Sanitaires et Sociales» hat im Oktober 2018, in Zusammenarbeit mit der Coraasp, eine vierjährige nationale Kampagne zur Förderung der psychischen Gesundheit lanciert. Diese Kampagne betrifft die Gesamtbevölkerung, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Erwachsenen im Erwerbsalter und die Personen über 60 Jahre. Anbei findet ihr die Medienmitteilung, die Links über die Kampagne und die Rubrik über die psychische Gesundheit und Arbeitslosigkeit.
Medienmitteilung CLASS 10. Oktober 2018
Gesamtbevölkerung – Hier
Jugendliche und junge Erwachsene – Hier
Erwachsene im Erwerbsalter – Hier
65+ und psychische Gesundheit – Hier
Psychische Gesundheit und Arbeitslosigkeit – Hier
AFAAP
Rue Hans-Fries 5
CH-1700 FREIBURG
T +41 26 424 15 14 | info@afaap.ch
Öffnungszeiten – Telefon
Mo bis Fr 08:30-11:30 / 13:30-16:30
Öffnungszeiten – Räumlichkeiten
Mo bis Fr 13:30-16:30 oder nach Vereinbarung
Spenden
IBAN | CH40 0900 0000 1700 8446 4